
07 Juni Balkonbegrünung für Einsteiger – Pflanztaschen
Wie starte ich mit kleinem Budget? hofdame und wohnbalkon geben Ihre besten Tipps
Die Balkonsaison hat begonnen und wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Balkon mit kleinem Budget und viel Fantasie in ein grünes Paradies verwandeln
können. Bei wohnbalkon finden Sie nicht nur praktische Tische, Stühle und Pflanzgefäße für das Geländer, sondern auch leichte, faltbare Pflanztaschen.
Pflanztaschen machen Sinn, besonders dann, wenn das Budget klein oder der Platz begrenzt ist. Wenn Sie Ihren Balkon immer mal wieder anders
nutzen wollen, z.B. als Kräuter- und Gemüsegarten, als Sonnenbadeplatz – oder auch, wenn Sie eine Grillparty feiern wollen. Dann sind Pflanztaschen
schnell beiseite geräumt. Pflanztaschen und -säcke sind auch dann genial, wenn Sie noch nicht so genau wissen, ob Sie einen grünen Daumen haben.
Sollten Sie drauf kommen, dass sich die Begeisterung fürs Garteln doch in Grenzen hält – dann räumen Sie die Säcke ganz einfach wieder weg und schonen
gleichzeitig auch Ihre Geldbörse. Pflanztaschen sind aus hochwertigem, luftdurchlässigem Kunststoffmaterial – aus Vlies oder aus Kunststoffgewebe.
Selbst mit Erde befüllt, sind sie noch immer leichter als normale Pflanzgefäße und können auf dem Balkon ohne Mühe umgestellt werden. Einige Modelle
haben für diesen Zweck seitlich starke Laschen angebracht. Um Platz zu sparen, kann man kann sie auch sehr eng zusammenstellen.
1. Pflanztaschen aus Vlies
bringen weitere Vorteile, denn darin wird
+ die Pflanze laufend zur Bildung neuer Wurzeln angeregt**
+ dadurch kann die Pflanze mehr Nährstoffe aufnehmen
+ besser wachsen und reichlich Früchte tragen
+ die Pflanze ist auch widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten, Schädlingen und rauer Witterung
+ zudem entfällt das notwendige Umtopfen der Pflanzen
** es bilden sich viele kräftige Feinwurzeln, im ganzen Gefäß und nicht nur lange Wurzeln, die am Topfboden aus Platzmangel im Kreis herum
wachsen, wie im herkömmlichen Gefäß.
2. Pflanzsäcke aus Kunststoffgewebe
sind auf dem Balkon ideal für den Anbau von Karotten, Tomaten und Salat. Auch für Kräuter oder Erdbeeren sind sie bestens geeignet.
Die Befüllung
Als erstes füllen Sie eine Drainageschicht* (siehe Glossar) aus Kies oder Blähton* in den Sack. So kann überschüssiges Wasser gut abziehen und Sie beugen
damit auch der Fäulnis vor. Bevor Sie die Erde einfüllen, legen Sie eine Schicht Vlies als Trennung dazwischen. Sie verhindert, dass die Erde nicht in die
Drainschicht eingeschwemmt wird.
Die Bepflanzung
Direkt in die Erde können Sie nun Sommerblumen*, Stauden*, Kräuter und Gemüse, Sträucher oder kleine Bäume pflanzen. Probieren Sie es einfach aus!
Die Pflege
Für den Anbau von Gemüse und Kräuter können die Taschen mehr als nur ein Jahr verwendet werden. Am Ende der Saison werden sie einfach mit kaltem
Wasser und einer Bürste gereinigt, getrocknet und bis zum nächsten Jahr platzsparend verstaut. Mit einem Unterteller können Sie Pflanztaschen auch in der
Wohnung verwenden.
Technologie und Design aus England – Formen, Größen und Farben
Pflanztaschen und -säcke gibt es, je nach Verwendungszweck in unterschiedlichen Formen, Größen und Farben.
Runde Formen (DM= Durchmesser, H= Höhe)
Vliestaschen für Gemüse und Kräuter, Farbe: grün
DM: 18cm, H: 20cm, 5 Liter
DM: 24cm, H: 24cm, 10 Liter
Gewebetaschen für Gemüse und Kräuter, Farbe grün
DM: 35cm, H: 45cm, 40 Liter
DM: 40cm, H: 45cm, 55 Liter
DM: 45cm, H: 25cm, 38 Liter
Gewebetaschen, für Kräuter oder Erdbeeren, Farbe pink
DM: 35cm, H: 45cm, mit 8 seitlichen Taschen, 40 Liter
Gewebetaschen, für Tomaten, Farbe rot
DM: 45cm, H: 25cm, inkl. 3 Rankhilfen H: 110cm, B: 32cm, 38 Liter, für Klettertomaten

Pflanzsack für Tomaten
Eckige Formen (L=Länge, B=Breite, H= Höhe)
Gewebetaschen, für Gemüse, Kräuter, Salat
L: 100 x B: 42cm, H: 25cm, Farbe grün
L: 45 x B: 30cm, H: 30cm, Farbe rot, speziell für Karotten
L: 60 x B: 30cm, H: 30cm, Farbe dunkelgrau, speziell für Erbsen und Bohnen, 55 Liter
L: 75 x B: 75cm, H: 25cm, Farbe pink, auch als Sandkiste verwendbar
Bestellen Sie Pflanzgefäße online unter www.wohnbalkon.com – Balkonmöbel für mein Lieblingsdraußen!
Gratis Lieferung in Österreich und in Deutschland
Glossar
Drainschicht oder Drainage
dient dazu die Erdschicht trocken zu halten, bietet Schutz vor Vernässung.
Blähton oder Leca (engl: light expanded clay)
Kleine, strukturstabile Tonkügelchen, die bei 1.200 Grad Celsius gebrannt wurden.
Sie können Wasser aufnehmen, speichern und je nach Wasserbedarf der Pflanze, langsam wieder abgeben
Stauden
sind ausdauernde Pflanzen mit krautartigem Charakter. Man spricht auch von winterharten Stauden, das sie den Winter in unterirdischen
Wurzelstöcken, Rhizomen oder oberirdisch in Rosetten überdauern und im Frühjahr wieder neu austreiben. Stauden werden nach ihrem
natürlichen Lebensbereich und dem Verwendungszweck in Gruppen unterteilt: Gehölz, Gehölz-Rand, Freiflächen, Steinanlagen,
Alpinum und Beet.
Sommerblumen
Man unterscheidet zwischen einjährigen und zweijährigen Sommerblumen. Im Gegensatz zu den Stauden sind Sommerblumen nicht winterhart
Einjährige Sommerblumen (Annuelle)
werden im Frühjahr ausgesät, blühen einen Sommer lang, bilden Samen und sterben dann ab, z.B. Kosmeen, Sonnenblumen.
Zweijährige Sommerblumen
bilden im ersten Jahr meist nur eine Blattrosette und blühen dann im zweiten Jahr. z.B. Muskatellersalbei, Goldlack, Bartnelke.
Sommerblumen eignen sich dazu, Lücken im Beet zu füllen und sorgen für Blüten über das ganze Jahr.
Einige Sommerblumen versamen sich auch von selbst und kommen im nächsten Jahr an anderer Stelle im Beet wieder zum Vorschein: z.B.
Vexier-Nelke, (Lychnis viscaria)
Gelber Lerchensporn, (Corydalis lutea) oder
Akelei (Aquilegia vulgaris)
Dies ist ein gutes Zeichen, denn die Sämlinge zeigen, dass sie sich an ihrem Standort wohl fühlen und alle Bedingungen um sie herum stimmen
Eine Vielzahl an Sommerblumen kann man im Wintergarten oder in warmen Kellern überwintern. z.B. die Pelargonie (Geranie). Sie ist eigentlich
eine mehrjährige Pflanze und stammt ursprünglich aus Südafrika.